In unserer zunehmend gesundheitsbewussten Gesellschaft hat das Zählen von Kalorien (kcal) eine zentrale Rolle in der Ernährung und Gewichtskontrolle eingenommen. Viele Menschen greifen täglich zu ihren Smartphones, um jede Mahlzeit und jeden Snack akribisch zu protokollieren. Doch wie sinnvoll ist diese Praxis wirklich?
Die Grundlage des Kalorienzählens basiert auf der Annahme, dass unser Körper Energie ähnlich wie ein Bombenkalorimeter verwertet. Wenn du wissen willst wie das funktioniert, kannst du das weiter unten, unter „Nerd-Wissen“ vertiefen. Allerdings ignoriert diese vereinfachte Sichtweise die Komplexität unseres Stoffwechsels. Während ein Bombenkalorimeter den Brennwert von Lebensmitteln präzise misst, ist unser Körper kein simpler Verbrennungsofen. Das Konzept basiert so gesehen auf einem vereinfachten Modell das annimmt, dass der Brennwert von Lebensmitteln eine gewisse Energie (Joule) erzeugt, die unser Stoffwechsel auch genauso verarbeitet.
Trotz diesem Wissen haben Kalorienzähl-Apps einen regelrechten Boom erlebt. Mit Millionen von Downloads versprechen Apps wie MyFitnessPal, Lifesum oder FatSecret eine einfache Lösung für Gewichtskontrolle und gesunde Ernährung. Sie bieten umfangreiche Datenbanken mit Nährwertinformationen, Barcode-Scanner für schnelle Eingaben und personalisierten Empfehlungen. Ich nutze die Apps höchstens, um gesunde und abwechslungsreiche Rezeptideen zu erhalten. Damit kann man mehr Abwechslung in der Küche erzeugen.
Doch die Frage bleibt: Macht es wirklich Sinn, unseren komplexen Stoffwechsel auf simple Zahlen zu reduzieren? Während diese Apps zweifellos das Bewusstsein für unsere Ernährung schärfen können, vernachlässigen sie oft wichtige Faktoren wie Nährstoffqualität, individuelle Stoffwechselunterschiede und den Einfluss von Stress oder Schlaf auf unseren Energiehaushalt. Der Schlüssel zum Erfolg für eine Gewichtsreduktion sollte meiner Meinung nach ein positives Gefühl zu Lebensmitteln sein. Wir müssen uns wieder mehr auf unsere Intuition bzw. unser Gefühl verlassen. Diese Urinstinkte werden aber heute durch verschiedenste Faktoren gedämpft und unterdrückt. Beispiele gibt es genügend:
- Essen während man TV schaut, im Auto, …
- schnell mal bisschen Fast-Food in der Pause,
- während dem Einkaufen die Brezel vom Bäcker vertilgen,
- …
Akribisches Kalorienzählen kann zu psychischen Störungen führen
Des weiteren führt das ständige Kalorienzählen unter Umständen zu negativen Auswirkungen auf unsere (mentale) Gesundheit. Langfristige Beobachtungen in verschiedenen Ländern zeigen, dass Esstörungen ansteigen1 2 3, z.B. zu Essstörungen (wie z.B. Orthorexia nervosa, Binge-Eating-Störung), Angst & Stress oder Depressionen.
Es ist also viel wichtiger dein ‚Mindset‘ – also deine Einstellung zum Essen – zu ändern als stur deine Kalorien zu zählen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist definitiv kein Hexenwerk! Wenn Du Unterstützung benötigst, eine gesunde Ernährungsweise für dich zu etablieren stehe ich dir gerne zur Seite. Nutze einfach mein Kontaktformular für den ersten Schritt.
Nerd-Wissen: Wie funktioniert ein Bombenkalorimeter? (hier klicken)
Ein Bombenkalorimeter ist ein präzises wissenschaftliches Instrument zur Messung des Brennwerts von Substanzen, insbesondere von Lebensmitteln. Hier ist eine detaillierte Erklärung seiner Funktionsweise:
- Probenvorbereitung:
- Eine kleine, genau abgewogene Probe des zu untersuchenden Materials (z.B. ein Lebensmittel) wird in eine spezielle Kammer, die sogenannte „Bombe“, platziert.
- Vorbereitung der Bombe:
- Die Bombe wird mit reinem Sauerstoff unter hohem Druck gefüllt. Dies gewährleistet eine vollständige Verbrennung der Probe.
- Platzierung im Wasserbad:
- Die Bombe wird in ein Wasserbad mit einer genau bekannten Menge Wasser gestellt. Das Wasser hat eine präzise gemessene Anfangstemperatur.
- Zündung:
- Die Probe wird elektrisch gezündet, was zu einer vollständigen und schnellen Verbrennung führt.
- Wärmemessung:
- Die bei der Verbrennung freigesetzte Wärmeenergie wird an das umgebende Wasser abgegeben.
- Ein hochpräzises Thermometer misst die Temperaturänderung des Wassers vor, während und nach der Verbrennung.
- Berechnung:
- Aus der gemessenen Temperaturänderung, der bekannten Wassermenge und der spezifischen Wärmekapazität des Wassers wird die freigesetzte Wärmemenge berechnet.
- Diese Wärmemenge entspricht dem Brennwert der Probe und wird in Kilojoule (kJ) angegeben. Dies kann dann in kcal umgerechnet werden.
- Korrekturen:
- Es werden Korrekturen für Wärmeverluste an die Umgebung und die Wärme, die durch die Zündung selbst erzeugt wird, vorgenommen.
Die hohe Genauigkeit des Bombenkalorimeters macht es zu einem Standardinstrument in der Lebensmittelanalyse und anderen Bereichen, in denen präzise Brennwertmessungen erforderlich sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der gemessene Brennwert nicht direkt dem Energiewert entspricht, den der menschliche Körper aus einem Lebensmittel gewinnt, da der Stoffwechsel komplexer ist als eine einfache Verbrennung.